Studie zu Kreislaufwirtschaft: 186.000 Tonnen weniger CO2 dank AURENA-NutzerInnen

Niklasdorf/ Wien (OTS) – So viel CO2, wie 21.397 Österreicherinnen
und Österreicher in einem
Jahr verursachen: Diesen Wert an klimaschädlichem CO2 haben die
Nutzerinnen und Nutzer der Auktionsplattform AURENA allein im Jahr
2024 eingespart. Dies belegt eine aktuelle Studie der
Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Transportwirtschaft und
Logistik. Studienautor Dr. Wolfram Groschopf und sein Team
untersuchten im Detail, welches CO2-Einsparungspotential in der
Kreislaufwirtschaft steckt – wenn also gebrauchte Produkte weiterhin
im Wirtschaftskreislauf bleiben bzw. einem neuen Nutzen zugeführt
werden.

Zwtl.: Deutliche Steigerung zum Vorjahr

Auf diese Weise haben die Nutzerinnen und Nutzer von AURENA im
Jahr 2024 186.156,74 Tonnen an CO2 eingespart – eine Steigerung um 93
Prozent im Vergleich zu 2023. Studienautor Dr. Wolfram Groschopf:
„Mit dem Studienergebnis wird nicht nur die ökologische Wirkung des
Geschäftsmodells von AURENA quantifizierbar, sondern auch die
Bedeutung von Wiederverwendung und Ressourcenschonung im Sinne einer
nachhaltigen Kreislaufwirtschaft unterstrichen.“

Zwtl.: 660.000 Positionen versteigert

Im Jahr 2024 wurden rund 660.000 Positionen durch AURENA
versteigert, davon der Großteil Gebrauchtwaren. Die Bandbreite ist
groß und stammt beispielsweise aus Fuhrparkerneuerungen oder
Lagerbereinigungen, der Verwertung von Konkursmasse, großen Umbau-
Projekten, aber auch aus privaten Haushalts- oder
Sammlungsauflösungen sowie Nachlässen. Das Sortiment umfasst somit
eine breite Produktpalette, die sowohl schwere Maschinen und
Fahrzeuge, Möbel oder Werkzeuge bis hin zu geringwertigen
Wirtschaftsgütern beinhaltet. Ohne die Weiterverwendung der Produkte
durch die Nutzung der Versteigerungsplattform AURENA müssten diese
oftmals entsorgt werden oder könnten nur in Teilen verwertet werden.

Zwtl.: Methodik basiert auf CO2-Emissionen von Referenzprodukten

Für die Studie wurden Elemente des Product Carbon Footprint für
das AURENA-Geschäftsjahr 2024 auf Basis gängiger Normen, Datenbanken
und Emissionsfaktoren separat ermittelt und zusammengeführt. Dabei
wurden zunächst der Datensatz zu den versteigerten Gebrauchtwaren
strukturiert, um Referenzprodukte zu ermitteln. Auf Basis von 42
Produktkategorien, zugeordneter Produkte sowie der CO2-Emissionen je
Referenzprodukt erfolgte die Berechnung von CO2-Einsparungen im
Vergleich zu Neukauf und Hochrechnung auf den Produktlebenszyklus.

Zwtl.: Ranking nach Produktkategorien: Fahrzeuge voran

Dadurch lässt sich auch ablesen, in welchen Produktarten das
höchste CO2-Einsparungspotential steckt. Dabei leisten fünf
Hauptkategorien in Summe 54 Prozent der CO2-Einsparungen:

1. Fahrzeuge: 47.774 Tonnen CO2

2. Maschinen: 18.234 Tonnen CO2

3. Lager & Aufbewahrung: 13.993 Tonnen CO2

4. Stapler & Transporthilfen: 10.552 Tonnen CO2

5. Möbel & Einrichtung: 9.413 Tonnen CO2

Hier gelangen Sie zur gesamten Studie im Detail:

AURENA.Group – Kreislaufwirtschaft