7.000 Besucher*innen bei Eröffnungsfest der Sport Arena Wien

Wien (OTS) – Mit einem farbenfrohen und sehr gut besuchten
Eröffnungsfest für die
ganze Familie ist am Samstag die Sport Arena Wien am Handelskai
offiziell eröffnet worden. Rund 7.000 Besucher*innen strömten in die
neue Sportstätte und nutzten die Gelegenheit, einen ganzen Tag lang
Sport zu erleben, auszuprobieren und zu feiern. Sportstadtrat Peter
Hacker, Bezirksvorsteher Alexander Nikolai und Anatol Richter, Leiter
von Sport Wien, durchschnitten das rote Band und übergaben die
Multifunktionshalle ihrer Bestimmung.

Sport zum Mitmachen und Stars zum Anfassen
Ab 10 Uhr herrschte vor und in der Sport Arena Gedränge: Groß und
Klein testeten die zahlreichen Mitmachstationen – von Leichtathletik,
Volleyball, Basketball und Handball bis hin zu Badminton, Kendo und
Ringen. In der Turnhalle zeigten Nachwuchstalente wie Larissa
Szanwald ihr Können. Kinder und Jugendliche rannten durch die Hallen
und stellten ihre Treffsicherheit unter Beweis.

Für Unterhaltung abseits der Sportflächen sorgte ein
abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Showeinlagen und
Gewinnspielen. Mit viel Witz führte Moderator Markus Floth durch den
Tag. Auf der Bühne wurden Sportler*innen wie Sylven Landesberg (
Basketball), Aida Mehic (Volleyball) und Olympiateilnehmer Luka
Wraber (Badminton) begrüßt.

Nachhaltige Heimat für Sport und Begegnung

Unter den Gästen waren Vertreter zahlreicher Vereine und Verbände
wie Sport Austria-Präsident Hans Niessl und Geschäftsführer Gerd
Bischofter, Sonja Spendelhofer (Österreichischer
Leichtathletikverband), Dagmar Schmidt (Sport Union Wien), Paul Haber
(ASVÖ Wien), Patrick Fölser (Österreichischer Handball-Bund), Thomas
Holzgruber (Wiener Basketballverband), Helmut Niederhofer (Basket
Austria) und das Team von Karl & Bremhorst Architekten.

Die Sport Arena Wien präsentierte sich bei der Eröffnung als das,
was sie in Zukunft sein wird: eine offene, lebendige Heimat für Sport
und Begegnung mitten in Wien. Flexible Tribünen, großzügige
Multifunktionsräume und kurze Wege machen sie für Training,
Wettkämpfe und internationale Events gleichermaßen attraktiv. Durch
die hervorragende öffentliche Anbindung ist die Sport Arena Wien für
alle Wiener*innen leicht erreichbar.

Hacker: „Stimmung und Andrang überwältigend“

Sportstadtrat Peter Hacker: „Die Stimmung und der große Andrang
waren überwältigend. Man spürt, wie sehr Wien diese Sport Arena Wien
gebraucht hat – und wie viel Energie und Freude hier freigesetzt
wird. Die Sport Arena Wien ist offen, inklusiv und topmodern. Ein
Ort, an dem Sport gelebt und gefeiert wird.“

Für Bezirksvorsteher Alexander Nikolai bricht eine neue
Zeitrechnung an: „Mit der neuen Sport Arena Wien bekommt unser Bezirk
nicht nur eine moderne und nachhaltige Sporthalle, sondern auch einen
starken Impuls für den lokalen Sport. Ich bin stolz, dass wir hier
einen Ort geschaffen haben, der sowohl Profis als auch Vereinen und
der Jugend zugutekommt – ein Gewinn für die ganze Stadt.“

Anatol Richter, Leiter Sport Wien (MA 51): „Die Eröffnung hat
gezeigt, wofür die Sport Arena Wien steht: Bewegung, Begegnung und
Begeisterung. Mit 13.000 m² Sportflächen und drei Hallen schaffen wir
im Alltag verlässliche Trainingszeiten und Raum für Wettkämpfe –
effizient, nachhaltig und nutzerfreundlich. Die leuchtenden Augen der
Kinder bei der Eröffnung waren der beste Beweis, dass wir auf dem
richtigen Weg sind.“

Fotos von der Eröffnungfeider können auf Nachfrage zur Verfügung
gestellt werden

Die wichtigsten Kennzahlen der Sport Arena Wien:

3 Hallen

13.000 m² Sportflächen
(Ballsport 3.000 m², Turnen 1.500 m², Leichtathletik 6.500 m²,
Multifunktionsräume & Kampfsport 2.000 m²)

38.000 Nutzungsstunden pro Jahr (vormals 8.600)

Breites Sportangebot von LA & Turnen bis Ballsport und Kampfsport

Erste energieneutrale Sporthalle Österreichs, klimaaktiv Gold
angestrebt

95 % Re-Use von 50.000 Tonnen Baurestmassen, rund 40.000 l Diesel
eingespart

Projekt der Stadt Wien unter dem Dach der Wien Holding; Bauherrin
Sport Wien (MA 51), Projektmanagement WIP, Architektur Karl und
Bremhorst Architekten ZT GmbH, Betrieb Wien Holding Sport GmbH.