Wien (OTS) – Seit 1. Jänner 2023 ist der Sachkundenachweis für die
private Haltung
exotischer Wildtiere wie Reptilien, Amphibien und Papageienvögel in
Wien Pflicht. Nun wird positive Bilanz gezogen: Bereits 1.000
Wienerinnen und Wiener haben die „Exoten-Kunde“ erfolgreich
absolviert – ein klares Signal für mehr Verantwortungsbewusstsein im
Tierschutz. „Mit der Exoten-Kunde setzen wir österreichweit Maßstäbe.
Unser Ziel ist es, Tierleid zu verhindern, noch bevor es entsteht.
Wer sich intensiv mit den hohen Ansprüchen von Schlangen, Echsen,
Papageien und Co. auseinandersetzt, überlegt zweimal, ob ein solches
Tier ins eigene Wohnzimmer passt“, betont Tierschutzstadtrat Jürgen
Czernohorszky . Die Tierschutzombudsstelle Wien sieht große
Fortschritte. „Exotische Wildtiere in Privathaltung führen meist ein
Schattendasein. Viel zu oft wird ihre Existenz und auch die
Überforderung mancher Halter*innen erst dann bemerkt, wenn es zu spät
ist – etwa, wenn eine ausgesetzte Schlange in einem Park gefunden
wird. Die Sachkundekurse stellen eine große Chance dar, unüberlegte
Anschaffungen im Vorfeld zu verhindern“, so Leiterin Eva Persy.
Zwtl.: Wissen schützt Tiere – und Menschen
Die Tierschutzombudsstelle Wien hat die Inhalte für die Exoten-
Kunde gemeinsam mit Expert*innen entwickelt. Der Kurs wird in zwei
Varianten angeboten: für Reptilien und Amphibien sowie für
Papageienvögel. Autorisierte Kursanbieter*innen vermitteln in
mindestens vier Stunden Grundwissen zu Haltung, Pflege, Sicherheit
und rechtlichen Bestimmungen. Die Kursgebühr beträgt aktuell 40 Euro
und geht direkt an die Vortragenden.
Mit 1.000 absolvierten Kursen zeigt sich: Die Exoten-Kunde wirkt
– und ist ein starkes Zeichen für verantwortungsvolle Tierhaltung.
Alle Informationen und aktuelle Kursangebote finden Sie auf
www.exoten-kunde.at .