Naturnah und nachhaltig: Saisonstart beim neuen Rollstuhl- und Fahrradpark am Wienerberg

Wien (OTS) – Der neue Rollstuhl- und Fahrradpark am Wienerberg ist
fertiggestellt
und wurde gemeinsam mit Vertreterinnen des Forst- und
Landwirtschaftsbetriebs der Stadt Wien sowie des Österreichischen
Behindertensportverbands offiziell eröffnet. Zahlreiche
Rollstuhlfahrerinnen und Radfahrerinnen nutzten die Gelegenheit, die
Bahnen auszuprobieren – und zeigten sich begeistert von dem
einzigartigen Bewegungsangebot

Zwtl.: Ein Siegerprojekt der Wiener Kinder- und Jugendmillion

Entstanden ist der Park auf Initiative junger Wiener*innen im
Rahmen der Wiener Kinder- und Jugendmillion. In unmittelbarer Nähe
zum Sportplatz „In der Gruam“ ergänzt er das bestehende Angebot für
Ballsportarten um eine innovative und naturnahe Trainingsmöglichkeit.

Zwtl.: Naturnah und nachhaltig gestaltet

Die Anlage wurde bewusst aus umweltfreundlichen Materialien
gebaut: Holz für die Rollstuhl-Bahnen und eine Erde-Lehm-Split-
Mischung für die Fahrradstrecke. Damit wurde auf ein warmes,
naturnahes Fahrgefühl anstelle von Asphalt und Kunststoff gesetzt.

Die Bahnen sind in drei Schwierigkeitsstufen angelegt. Sowohl
Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene können hier üben, wobei jede
Station eine „Umfahrung“ bietet. Besonders beliebt war beim Kick-off
die runde Holzplattform, die als gemeinsamer Startpunkt dient und
Raum für Begegnung und Austausch schafft.

Zwtl.: Ein einzigartiges Projekt für Wien

„Das Projekt ist ein weiteres wichtiges Beispiel, wie es gelingen
kann, Menschen aktiv in die Gestaltung unserer Stadt einzubeziehen.
Das Ziel dabei ist immer, ein besseres Leben für alle zu ermöglichen
und Grünräume bestmöglich zu nutzen“, so Klimastadtrat Jürgen
Czernohorszky. „Das Naturmaterial Holz ermöglicht hier auch ein ganz
besonderes Naturerlebnis!“

„Der neue Rollstuhl- und Fahrradpark am Wienerberg ist ein
gelungenes Beispiel für gelebte Inklusion. Er bietet Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen – mit und ohne Behinderung – einen Ort,
an dem Bewegung, Begegnung und Freude am Sport gemeinsam erlebt
werden können. Wir danken der Stadt Wien für die Realisierung dieses
inklusiven Bewegungsraumes, der zugleich einen wichtigen Schritt zu
mehr Teilhabe und Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung im Sport
und im öffentlichen Raum, bietet, so Dipl. Päd. Doris Fritz vom
österreichischen Behindertensportverband.

Der Park bietet damit nicht nur sportliche Herausforderungen,
sondern auch ein besonderes Naturerlebnis – und hat sich bereits bei
der Eröffnung als lebendiger Treffpunkt für Rolli- und Radfahrer*
innen etabliert.

Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter
https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)