Wien (OTS) – Gestern Abend wurde zum vierten Mal im Rahmen einer
feierlichen
Veranstaltung im Architekturzentrum Wien der wienwood – Holzbaupreis
Wien verliehen. Eine hochkarätig besetzte Fachjury kürte vier
Preisträger und vergab einen Sonderpreis sowie drei Anerkennungen.
Der wienwood 25 wurde von proHolz Austria in Kooperation mit der
Stadt Wien sowie unterstützt von Wiener Städtische Versicherung
ausgelobt.
Zwtl.: Die prämierten Projekte
Ausgezeichnet wurden der mehrgeschossige Wohnbau Woody – M , die
Trainingsschwimmhalle Großfeldsiedlung , die Rudolf Steiner-Schule
Wien-Mauer sowie das Kleingartenhaus Villa Minimale . Den Sonderpreis
erhielt das kollektive Betriebs- und Wohngemeinschaftsprojekt SchloR
– Schöner Leben . Anerkennungen gingen an die Allgemein-
psychiatrische Abteilung Klinik Ottakring , die Sport & Fun Halle
Leopoldstadt und das Gartensiedlung-Wohnhaus Haus P .
Die eingereichten Projekte reichten von Kleingartenhäusern über
großvolumige Wohnanlagen bis hin zu Freizeit- und Gesundheitsbauten.
Diese Vielfalt zeigt, dass Holz als Baustoff im urbanen Kontext
zunehmend selbstverständlich eingesetzt wird. Seine Qualitäten für
unterschiedlichste Funktionen und Maßstäbe werden erkannt und gezielt
genutzt.
So steht Woody – M exemplarisch für hochwertige, großvolumige
Nachverdichtung. In der Tivoligasse im 12. Bezirk entstanden 85
Mietwohnungen in Brettsperrholzbauweise – errichtet über einem
Supermarkt und einer Tiefgarage. Die Trainingsschwimmhalle
Großfeldsiedlung liefert mit ihrem Holztragwerk aus
Brettschichtholzstützen, weitspannenden Brettschichtholzträgern und
einem Dach aus Brettsperrholz ein prototypisches Konzept für die
Erweiterung bestehender Wiener Bäder in ökologischer Bauweise. Nach
ihrem Muster wird derzeit auch das Schwimmbad in Wien-Simmering um
eine neue Halle ergänzt. Die Rudolf Steiner-Schule in Wien-Mauer
wiederum zeigt, wie ein bestehendes Gebäude durch einen Holz-Zubau
sinnvoll erweitert werden kann: Ein neues, alles überspannendes Dach
vereint die beiden Bauteile formal. Neben Holz kam auch Lehm zum
Einsatz, gemeinsam erzeugen die beiden natürlichen Baustoffe eine
besonders positive Raumwirkung im Inneren. Die Villa Minimale , ein
Kleingartenhaus im 17. Bezirk, bietet auf nur 35 m² Grundfläche
überraschend großzügigen und atmosphärischen Wohnraum.
„ Holz ist jener Baustoff, der in Zeiten des Klimawandels für
einen Paradigmenwechsel steht. Dies spiegelt sich auch in den
prämierten Bauten wider, die für eine neue Bau- und Denkweise stehen
und einen wichtigen Beitrag zur innovativen Weiterentwicklung des
Holzbaus in der Stadt leisten. Wir hoffen, dass ihre
Vorbildfunktionen in die Stadt und in die unterschiedlichen
Bauherrschaften hineinwirken ,“ so die Jury unter Vorsitz von Arno
Ritter.
Richard Stralz, Obmann von proHolz Austria freut sich über die
gelungenen Projekte:
„Die prämierten Projekte des wienwood 25 demonstrieren eindrucksvoll,
wie vielseitig und hochwertig Holz heute bei unterschiedlichsten
Bauaufgaben in der Stadt eingesetzt wird. Der klimapositive Baustoff
Holz bietet auch künftig enormes Potenzial für urbane Räume –
insbesondere im systematischen, großvolumigen Bauen sowie bei
Aufstockungen und Nachverdichtungen.“
wienwood 25 würdigt die Leistungen von Bauherr:innen,
Architekt:innen, ausführenden Firmen und Entscheidungsträger:innen.
Das Preisgeld beträgt insgesamt 15.000 Euro. Ziel des wienwood ist
es, das Bewusstsein für die gestalterischen Möglichkeiten, das
technologische Potenzial sowie die ökologischen Qualitäten des
Holzbaus zu stärken.
„ Der zunehmende Klimawandel fordert uns als Gesellschaft zum
Handeln auf. Nachhaltigkeit ist daher für uns bei der Wiener
Städtischen gelebte Praxis und zentrale Verantwortung. Die
Unterstützung des wienwood – Holzbaupreis Wien ist ein konkretes
Beispiel dafür, wie wir Nachhaltigkeit aktiv fördern. Die
ausgezeichneten Projekte beweisen, wie innovativ und vielfältig
Holzbau heute sein kann – und vor allem, wie wichtig er für den
Klimaschutz ist. Es freut uns, diesen Weg gemeinsam als Partnerin
weiterzugehen und nachhaltige Bauweisen stärker ins Bewusstsein zu
rücken “, so Gerald Weber, Vorstandsdirektor Wiener Städtische
Versicherung.
Presse- und Bildmaterial zu wienwood 25:
https://www.proholz.at/service/presse