Articles for category: Augenlaser

Redaktion

Augenlaser-Operation so beliebt wie noch nie!

Hinter dem Begriff Augenlaser verbirgt sich die refraktive Chirurgie, welche Augenoperationen zusammengefasst, die eine Brille oder Kontaktlinsen zur Korrektur der Brechkraft ersetzen sollen.\nDie Augenheilkunde kennt mehrere Operationsmethoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeit:\n \n LASIK (Laser In Situ Keratomileusis) \n Femto-LASIK \n LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis) und EPILASIK (Epitheliale in situ Keratomileusis) \n PRK (photorefraktive Keratektomie) \n ...

Redaktion

Die Vorteile der Augenlaser-Behandlung in Österreich

Die Anzahl fehlsichtiger Menschen in Europa und Österreich hat in den vergangenen Dekaden aufgrund steter Verbesserungen moderner Medizin und – damit einhergehend – der allgemein höheren Lebenserwartung drastisch zugenommen. Häufig sind es einfache, so genannte refraktäre d.h. lichtbrechende Anomalien des Auges, insbesondere der Hornhaut, welche für Fehlsichtigkeiten verantwortlich sind. Deren bekanntester Vertreter ist die Kurzsichtigkeit ...

Redaktion

Chancen und Risiken der Augenlaser-Operation

Wahrscheinlich sind viele Menschen nicht besonders erfreut, wenn sie hören, dass sie nun eine Brille brauchen. Ein schönes Modell zu finden ist nicht einfach und erst recht nicht billig. Und nicht jeder, der lieber Kontaktlinsen tragen würde, verträgt sie auch. Eine Lösung, um sich dauerhafte der lästigen Sehhilfe zu entledigen, kann eine Augenlaser-Operation sein. Aber ...

Augenlasern mit LASEK-Methode: Teil 2 der Artikelserie "Augenlasermethoden im Detail"

Wenngleich es sich bei LASEK (Laser assisted subepitheliale keratomileusis) um ein eigenständiges Korrekturverfahren handelt, stellt die Methode im Grunde genommen eine Kombination aus LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis) und PRK (photorefraktive Keratektomie) dar. Sie verbindet die Vorteile der beiden genannten Methoden, ohne deren Nachteile zu übernehmen. Daher kommen LASEK- Behandlungen auf dem Gebiet der refraktiven Augenchirurgie heutzutage auch ...

Redaktion

Augenlaser-Voruntersuchung

Ziel der refraktiven Chirurgie ist es, die Form der zentralen Hornhaut und damit den Fokus der Lichtbrechung zu verändern. Der Brennpunkt der Brechkraft soll auf der Netzhaut liegen – dies ist bei Fehlsichtigkeit nicht der Fall. Bei einer Augenlaser-Operation wird die Hornhaut so korrigiert, dass der Soll-Zustand und damit die optimale Sehschärfe erreicht wird.Die erforderliche ...

Augenlaser mit C-TEN/NO TOUCH-Methode: Teil 4 der Artikelserie "Augenlasermethoden im Detail"

Bei C-TEN/NO TOUCH handelt es sich um eine besonders fortschrittliche Methode, die in der refraktiven Chirurgie zum Einsatz kommt. Das moderne Verfahren wird beispielsweise in dem renommierten Augenlaserzentrum Excimer durchgeführt, und ermöglicht nicht nur eine schnelle und effiziente Behandlung, sondern auch eine Vorgehensweise, bei der komplett auf mechanische Eingriffe verzichtet wird. Dafür steht auch die Abkürzung C-TEN/NO ...

Redaktion

Augenlaser-Behandlung mit Femto-LASIK

Die Behandlung von Kurz- und Weitsichtigkeit sowie der Hornhautkrümmung mittels hochpräziser Lasertechnologie ist ein besonderes und modernes Verfahren von speziellen Chirurgen bzw. Augenkliniken. Die wohl bekannteste Methode der Augenlaserbehandlung ist die LASIK. Gerade bei Kurzsichtigkeit von bis zu -10,0 Dioptrien sowie Weitsichtigkeit von bis zu + 3,5 Dioptrien kann eine Hornhautabtragung per LASIK-Verfahren sehr gut ...

Redaktion

Augen lasern bei Excimer in nur 1,3 Sekunden pro Dioptrie

In dem renommierten Augenlaser Zentrum Excimer in Bratislava nahe Wien kommt ab Jänner 2014 der SCHWIND AMARIS 1050RS Laser (Bj. 2014) zum Einsatz, welcher im Vergleich zu anderen Excimer Lasern am Markt, derzeit über die höchste Repetitionsrate (Wiederholungsrate) von 1050Hertz verfügt. Dank dem Premium-Lasergerät wird Augen lasern in der Excimer Augenlaserklinik, nur eine Fahrtstunde von ...

Redaktion

Augenlasern in Österreich

Augenlasern liegt dank niedriger Risiken im Trend, denn etwa 60 Prozent der Bevölkerung in Österreich leidet unter einer Form von Fehlsichtigkeit und braucht künstliche Sehhilfen wie Brille und Kontaktlinsen.\n35 Prozent plagt die Weitsichtigkeit, besonders im Alter, wenn der ehemals scharfe Blick nun durch die Lesebrille ersetzt werden muss. Für 25 Prozent verschwimmt die Welt wegen ...

Redaktion

Wie man eine Laser-OP finanziert

Eine Augenlaseroperation übernehmen die Krankenkassen in seltenen Fällen. In der Regel tragen Patienten die Kosten selbst. Für diejenigen, die über wenig Ersparnisse verfügen, ist so eine Operation nicht selten unbezahlbar. Um nicht dauerhaft auf ein optimales Sehvermögen zu verzichten, greifen sie auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten zurück. Ratenkredite bei Banken und Sparkasse Oftmals eignet sich ein normaler ...