Articles for category: Augenlaser

Redaktion

Die Augenlaser-Operation

\n Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Operation. \n Wie muss ich mich auf die Augenlaser-Operation vorbereiten? \n \nGenaue Anweisungen erhalten Sie von Ihrem Operateur,. In der Regel gilt aber, dass Sie eine bis zwei Wochen vor dem Eingriff (sowie vor der Voruntersuchung, bei der Ihr Auge für den Laser ...

Redaktion

Aufbau des Auges und Anatomie der Fehlsichtigkeit

Aufbau des Auges \nDas Auge liegt geschützt, eingebettet in ein Fettpolster, in der knöchernen Augenhöhle, der Orbita. Den größten Anteil macht der durchsichtige, nahezu runde Glaskörper aus. Er liegt in der Orbita und ist von außen nicht sichtbar. Er wird von drei Häuten umhüllt. Die äußerste ist die Lederhaut. Sie bildet das Weiße im Auge ...

Augenlasern mit LASIK-Methode: Teil 1 der Artikelserie "Augenlasermethoden im Detail"

Die sogenannte LASIK-Methode wird seit 1990 auf dem Gebiet der refraktiven Chirurgie eingesetzt; der Name LASIK steht  als Abkürzung für die Bezeichnung Laser-in-situ-Keratomileusis. Mit Hilfe des speziellen LASIK Verfahrens, welches eine Kombination aus chirurgischer also mechanischer Behandlung und Laserbehandlung darstellt, können weit verbreitete Formen der Fehlsichtigkeit korrigiert werden. Dies ist vor allem für jene Personen ...

Redaktion

Interview Excimer Augenlaserklinik Bratislava

Wir freuen uns Ihnen nachfolgend ein Interview mit Nick Babczynski, Klinikleiter des Excimer Augenlaserklinik in Bratislava, präsentieren zu können und Sie über die Augenlaserbehandlung im Augenlaser Zentrum Excimer, unweit von Wien, informieren zu können. Wir hoffen Ihnen nachfolgend einige Fragen rund um das Augenlasern beantworten zu können, und möchten uns herzlich bei Klinikleiter Herr Nick ...

Redaktion

Augenlasern – Risiken, die Sie kennen sollten

Manchen Betroffenen fällt die Entscheidung für eine Augenlaseroperation schwer. Informieren Sie sich nachfolgend über mögliche Risiken, die beim Augenlasern auftreten können. Das Augenlicht, als einer der fünf Sinne, sorgt dafür, dass wir uns im täglichen Leben orientieren und unser Umfeld visuell wahrnehmen können. Ist die Sehkraft durch eine optische Fehlsichtigkeit beeinträchtigt, leitet leider oft die ...

Redaktion

EPILASIK – LASEK

Beide Verfahren stammen aus dem Bereich der sogenannten Keratomileusis. Das bedeutet, dass sie zur Korrektur von Fehlsichtigkeit angewendet werden und zu diesem Zweck die Brechkraft des Auges verändern wird, indem Hornhaut abgetragen wird. LASEK steht für Laser-epithelial-Keratomileusis, während LASIK Laser in situ Keratomileusis bedeutet.\n\nFür wen sind EPILASIK/LASEK geeignet?\n\nBedingung für jede Augenlaserbehandlung ist die Volljährigkeit des ...

Redaktion

Laser-OP – Scharf sehen ohne Brille?

Wer sich von Brillen oder Kontaktlinsen unabhängig machen möchte, für den könnte eine Laser-OP die richtige Alternative sein. Schließlich können Augenärzte mit einem hochpräzisen Laserstrahl Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus erfolgreich behandeln. Mit verschiedenen Verfahren können unterschiedliche Sehschwächen erfolgreich behandelt werden. Allerdings eignen die Verfahren sich nicht für jeden. Wer sich die Augen lasern lassen ...

Start der Artikelserie "Augenlasermethoden im Detail"

Als einer der fünf Sinne stellt der Sehsinn eine wichtige Verbindung zu unserer Außenwelt dar. Die Sehkraft kann sich jedoch im Laufe des Lebens verändern. Während die einen konstant und gut sehen, benötigen andere bereits im Kindesalter Unterstützung.Kommt es tatsächlich zu Problemen in der visuellen Wahrnehmung, werden nach eingehender Untersuchung Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen ...

Warum Sie der Kurzsichtigkeit den Kampf ansagen sollten

Bei der Kurzsichtigkeit handelt es sich um eine optische Fehlsichtigkeit. Betroffene können alles, was sich in ihrer unmittelbaren Nähe befindet meist sehr gut sehen. Was jedoch weiter entfernt ist, wirkt unscharf oder gar verschwommen. Mit dieser Sehschwäche gehen zahlreiche Nachteile einher, die den Alltag erschweren. Welche dies sind und welche Lösungen es zur Korrektur gibt, ...

Redaktion

Brille, Kontaktlinse oder Augenlaser?

Millionen von deutschsprachigen Menschen benutzen tagtäglich eine Sehhilfe, um kurzsichtige oder weitsichtige Schwächen der Augen zu korrigieren. Ob hier eine Brille oder eine Kontaktlinse in Betracht kommt, ist von vielen Faktoren abhängig, letztendlich ist es allerdings eine Frage des Geschmackes und der individuellen Vorlieben. Neben diesen Sehhilfen kommt allerdings auch immer häufiger der Eingriff einer ...